Der Calliope mini V3 hat eine coole Steckerleiste bekommen und so ist es Zeit für einen neuen Callicolor RGB-LED Ring! Ganz unten findet ihr natürlich wieder die Dateien zur Produktion z.B. bei jlcpcb.com. Kosten liegen incl. Steuern und Versand (5 bestückte Platinen) bei ca. 8-9€ je nach Dollarkurs.
KompatibilitätNatürlich ist die neue Version auch mit dem Calliope min V1 und V2 nutzbar, dazu werden einfach die Schraublöcher verwendet. Lötet man jedoch stattdessen eine Pinleiste ein, kann man den Callicolor einfach durch aufstecken mit dem Calliope mini V3 verbinden. (Er ist dann allerdings durch die störende Pinleiste nicht mehr mit den älteren Calliope mini nutzbar)
Für die Vorgängerversionen habe ich hier auf hackster ja schon ein Projekt mit vielen interessanten Beispielprogrammen veröffentlicht: CalliColor - Hackster.io
Auch die normale Callicolorerweiterung in Makecode funktioniert natürlich weiterhin!
Mit dem neuen Calliope mini V3 kann man aber natürlich auch Jacdac nutzen. Dazu habe ich eine Softwareerweiterung für Callicolor geschrieben.
In den Erweiterungen Jacdac auswählen
und callicolor-jacdac laden
Damit der Simulator erscheint, muss einer der Blöcke aus Module in Start gezogen werden, damit ADD SIMULATORS aktiviert werden kann.
Auf ADD SIMULATORS klicken
Und der Simulator erscheint!
Bei den Blöcken habe ich einen eigenen Farbauswähler mit mehr Farben hinzugefügt. Die umrandeten 12 passen genau für einen schönen Regenbogeneffekt. Den Farbauswähler kann man einfach auf den vom System vorgegebenen Farbwähler ziehen und hat dann mehr Farben zur Verfügung
Programm gebaut und schon wird es exakt so im Simulator angezeigt. Ohne dass ich einen Callicolor angeschlossen haben muss.
Natürlich kann man jetzt noch andere Jacdacmodule anschließen, die Helligkeit ändern, rotieren oder eins der Beispiele im alten Callicolorprojekt von oben nachprogrammieren wie z.B. das NIM-Spiel. Oder man schließt jetzt den Calliopemini mit dem Callicolor an. Weil ich den Callicolor registriert habe, erscheint auch der Name und das kleine Bild im Devicedashboard.
Und das Original verhält sich genauso wie der digitale Zwilling!
OK, in Wirklichkeit sieht es viel cooler aus wie auf dem Foto.
Wer einen oder mehrere Callicolor möchte, kann sich bei mir melden oder ihr bestellt sie euch selbst.
Viel Spaß mit Callicolor!
Part placementZur Produktion müssen die LEDs so ausgerichtet sein wie auf dem Bild. Das klappt aber eigentlich immer ohne Probleme aber Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Statt der WS2812 2x2mm LEDs verwende ich diesesmal welche von Xinglight, da man nur diese mit dem günstigen Economic PCBA produzieren lassen kann. Sie verbrauchen nur minimal mehr Strom wie die von Worldsemi, nämlich 30 statt 25 mA pro Stück.
Comments
Please log in or sign up to comment.