Im Informatik-Unterricht sollen Logik-Gatter und deren Zusammenschluss zu Halbaddierer, Volladdierer oder Flip-Flops thematisiert werden. Leider verfügt die Schule nicht über entsprechende Baukästen (Polytronic Schulbaukasten A3 oder Brick'R'Knowledge Logic Set). Eine technikfreie Umsetzung wie in "Abenteuer Informatik" von Jens Gallenbacher wurde für die Jahrgangsstufe verworfen.
Die LösungsideeEin Calliope mini verfügt über die Ein-und Ausgänge P0 bis P3, die digital genutzt und frei programmierbar sind. Man könnte die Gatter auf dem Calliope mini simulieren. Zusätzlich bietet sich ein Calliope mini mit den Tasten A und B als Baugruppe an, die entsprechend des Drückens die Werte 0 und 1 an den Ausgängen liefern könnten.
Die 5x5-Matrix dient der Anzeige der Ein- und Ausgangssignale sowie des eingestellten Gatters. Die Anschlüsse P0 bis P3 dienen je nach Gatter als Ein- oder Ausgänge.
Beispiel der Anzeige:
Eingänge: Signalvon P0 bzw. P1 auf die linke LED-Spalte
- NOT: Anzeige des Signal von P0 auf der mittleren LED
- AND, OR, XOR, NAND, NOR, NXOR, HA: Anzeige des Signals von P0 auf der LED über der mittleren LED und Anzeige des Signals von P1 auf der LED unter der mittleren LED
Ausgänge: Ergebnissignal auf die rechte LED-Spalte und auf P3 bzw. P2
- AND, OR, XOR, NAND, NOR, NXOR, NOT: Anzeige des Ergebnisses auf der mittleren LED und Weiterleitung des Signals an P3. Zusätzlich wird das Ergebnis 0 auf der Farb-LED in rot und das Ergebnis 1 auf der Farb-LED in grün dargestellt.
- HA: Anzeige des Ergebnisses auf der LED über der mittleren LED und Weiterleitung des Signals an P3 sowie Anzeige des Übertrags auf der LED unter der mittleren LED und Weiterleitung des Signals an P2
Gatter: mittlere LED-Spalte
Die Gatterarten werden in der mittleren LED-Spalte nach folgenden Schema dargestellt.
Um in den Einstellungsmodus zu gelangen, sind die Tasten A und B gleichzeitig zu drücken. Die Farb-LED wechselt darauf hin auf blau. Drücken der Taste B wechselt nun zyklisch die Gatterfunktion in der im obigen Bild angegebenen Reihenfolge AND - OR - XOR - NAND - NOR - XNOR - NOT - HA - AND -...
Ein erneutes Drücken der Tasten A und B beendet den Einstellmodus.
Beispiele am Gatter-CalliopeFür das praktische Arbeiten ist die manuelle Verwendung von Kabeln für die Eingangssignale ungünstig. Daher wurde ein weiterer Calliope so programmiert, dass das Drücken seine Tasten direkt auf die Ausgänge P1 und P2 gegeben wird.
Im folgenden Beispiel wurden drei Calliope verschaltet. Links befindet sich der Tasten-Calliope, in der Mitte ein AND-Gatter und rechts ein NOT-Gatter. Alle drei Calliope müssen an eine gemeinsame Masse (schwarze Kabel an Minus) angeschlossen sein.
Der Tasten-Calliope links ist mit dem AND-Gatter-Calliope in der Mitte verbunden: P1 → P1 und P2 → P0.
Der AND-Gatter-Calliope ist mit dem NOT-Calliope rechts verbunden P3 → P0. Damit wird eine NAND-Schaltung realisiert.
Als besonderes Schmankerl wurde ein Halbaddierer implementiert. Dieser liefert an Ausgang P3 das Ergebnis der binären Addition der Eingänge P0 und P1. Der Übertrag wird an P2 angezeigt. Damit lässt sich aus zwei Halbaddierern und einem OR-Gatter auch ein Volladierer realisieren.
Update 26.09.2020Quelltextanpassung an den neuen MakeCode-Editor realisiert.
Comments
Please log in or sign up to comment.